Verein Schlumpfäland

Leitbild des Vereins

Der Verein setzt sich engagiert für familienexterne Kinderbetreuung ein und unterstützt damit Eltern, die eine ausserfamiliäre Betreuung für ihre Kinder benötigen. Die KiTa Schlumpfäland GmbH bietet eine liebevolle und qualifizierte Betreuung von Kindern ab 3 Monaten in einer kindgerechten Umgebung, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Kinder in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu fördern.

Ein zentrales Anliegen unserer Betreuung ist es, den Kindern vielfältige Sinneserfahrungen zu ermöglichen, deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung wissenschaftlich nachgewiesen und unbestritten ist. Die Natur bietet einen reichen Schatz an Sinnesreizen, die Kinder auf spielerische Weise zum Ausprobieren und Erkunden animieren. Ob beim Spielen mit Sand und Matsch, dem Bauen mit Stöcken, dem Balancieren im unebenen Gelände des Waldes, dem Liegen und Rollen im nassen Gras, dem Lauschen auf die Geräusche der Natur, dem Wahrnehmen von Gerüchen oder dem Fühlen von Wind und wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut – all diese Erfahrungen bereichern das Leben der Kinder und ergänzen ihre häuslichen Erlebnisse um ein Vielfaches.

Neben der Förderung der Sinneserfahrungen legen wir grossen Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen Bewegung und Ruhe. Diese Kombination entspricht dem natürlichen Bewegungsdrang und Ruhebedürfnis der Kinder und fördert gleichzeitig ihre Konzentrationsfähigkeit. Durch die abwechslungsreiche Gestaltung des Tagesablaufs schaffen wir ein Umfeld, in dem sich die Kinder sowohl aktiv ausleben als auch entspannen können, was ihre ganzheitliche Entwicklung unterstützt.

Zweck des Vereins

Der Zweck des Vereins KiTa Schlumpfäland GmbH besteht in der Förderung und Bereitstellung einer externen und naturnahen Kinderbetreuung. Darüber hinaus übernimmt der Verein die Trägerschaft der KiTa Schlumpfäland GmbH, um eine nachhaltige und qualitätsgesicherte Betreuung für Kinder sicherzustellen.

Der Verein hat insbesondere folgende Aufgaben:

  • Beratung und Unterstützung der KiTa-Leitung: Der Verein steht der KiTa-Leitung beratend zur Seite und unterstützt sie bei strategischen und operativen Entscheidungen, um eine optimale Betreuung der Kinder sicherzustellen.
  • Überprüfung und Beurteilung der Lebensqualität der betreuten Kinder: Der Verein überprüft regelmässig, ob die betreuten Kinder die im Leitbild der KiTa festgeschriebene Lebensqualität erleben. Dies umfasst die Bewertung der pädagogischen Konzepte, der Betreuungssituation und der allgemeinen Wohlfühlatmosphäre in der KiTa.
  • Kontrolle der KiTa-Leitungen: Der Verein überwacht die operativen Tätigkeiten der KiTa-Leitungen hinsichtlich der Erbringung von Betreuungsleistungen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Qualität der Betreuung, der Einhaltung von pädagogischen Standards sowie auf der Wirtschaftlichkeit des Betriebs.
  • Vermittlung bei Schwierigkeiten: Der Verein fungiert als vermittelnde Instanz bei Konflikten oder Schwierigkeiten zwischen der KiTa-Leitung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Eltern. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die im besten Interesse der Kinder und aller Beteiligten liegen.

Durch diese Aufgaben trägt der Verein massgeblich dazu bei, eine qualitativ hochwertige, sichere und naturnahe Kinderbetreuung zu gewährleisten, die sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch den Erwartungen der Eltern gerecht wird

Verein kontaktieren

Vorstand

Cindy Trevisan

Cindy Trevisan

Präsidentin

  • Bereichsleiterin Hotellerie und Infrastruktur

Mehr erfahren

Sereina Bonde

Sereina Bonde

Vize-Präsidentin

  • Soziokulturelle Animatorin

Mehr erfahren

Monika Bommer

Monika Bommer

Finanzen

• Selbständige Treuhänderin

Mehr erfahren

Thomas Jost

Thomas Jost

Aktuar

• Schulischer Heilpädagoge

Mehr erfahren

Kontaktformular

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner

Cindy Trevisan

Seit mehr als 25 Jahren bin ich im Bereich Hotellerie-Hauswirtschaft und Infrastruktur tätig. Davon seit mehr als 10 Jahren im Gesundheitswesen. In diesem Bereich habe ich diverse Weiterbildungen abgeschlossen. In all den Jahren meines Berufslebens, war mir die Ausbildung von jungen Erwachsenen immer ein grosses Anliegen. So kam es, dass ich im Nebenamt einige Jahre als Fachlehrperson an der Allgemeinen Berufsschule in Zürich tätig war. Im Berufsverband Hotellerie-Hauswirtschaft bin ich aktiv seit 15 Jahren engagiert, davon war ich 9 Jahr im Vorstand.

Im Jahr 2019 hat sich das Leben von meinem Mann und mir sehr verändert. Wir hatten das unfassbare Glück
unsere Tochter zu bekommen. Da wir überhaupt nicht mehr damit gerechnet haben, wurde unser Leben positiv
auf den Kopf gestellt.

Schnell hat sich die Frage gestellt, wie unser zukünftiges Familienmodell aussehen soll. Wir haben uns entschieden, dass wir im Voll- und Teilzeitpensum weiter berufstätig sein werden und durch die Unterstützung einer KiTa die Betreuung unserer Tochter gemeinsam wahrnehmen werden. Mit dem Team der KiTa Schlumpfäland haben wir den perfekten Ort für unsere Tochter gefunden. Sie wird in der Zeit, in der mein Mann und ich berufstätig sind, mit viel Herzblut von tollen Menschen betreut.

Ich bin begeistert, was der Verein und das Team KiTa Schlumpfäland gemeinsam mit Marisol Villa in den letzten Jahren durch ihr grosses Engagement erreicht hat. Die KiTa Schlumpfäland bietet ein breites Angebot für ausserfamiliäre Betreuung mit viel Herzblut an. Es freut mich, dass ich seit November 2021 als Präsidentin das Team der KiTa Schlumpfäland und den Verein in ihrem Tun unterstützen darf.

Mein Ziel ist es, denn Verein bekannter zu machen. Gemeinsam mit dem Vorstand will ich der Gesellschaft zeigen, was wir tun und wofür wir stehen.

Sereina Bonde

Ich bin selbst Mami eines Kindes, das in die KiTa Schlumpfäland geht. Somit bin ich daran interessiert, dass die KiTa ein lebendiger, sicherer und unterstützender Wohlfühlort für alle Kinder ist. Wo Kinder, Kinder sein können und individuell und professionell im Alltag begleitet werden. Als Elternteil ist die KiTa ein wichtiger Pfeiler, um den Alltag unserer Familie zu organisieren. Somit ist mir Vertrauen ins Team und die Leitung, aber auch die Kommunikation seitens KiTa sehr wichtig. Nun erhalte ich als Vize-Präsidentin des Vereins, die Chance etwas zurückzugeben, was ich gerne tue. So möchte ich für das Team, die Leitung und die Eltern ein offenes Ohr haben und unterstützen, wo ich kann.

Zu meiner Person, nach meiner Erstausbildung zur Kauffrau habe ich Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Soziokultur studiert. Das Studium habe ich berufsbegleitend gemacht, sodass ich gleichzeitig arbeiten konnte, um so das Gelernte sogleich in der Praxis anzuwenden. So arbeitete ich fast sieben Jahre bei der Jugendarbeit in Wil. Nach erfolgreichem Abschluss meines Studiums habe ich eine Stelle in der Jugendarbeit bei der Stadt Frauenfeld begonnen, wo ich mittlerweile die Abteilung Kinder und Jugend leite. Ich habe mich in der sexualpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weitergebildet und den Kurs absolviert, um Berufsleute auszubilden. Ich bin verheiratet und lebe in Wil SG. Gemeinsam als Familie sind wir gerne unterwegs und in der Natur. Wir lieben Tiere und verbringen viel Zeit mit unseren Liebsten. Die Welt durch die Augen meines Kindes nochmals neu zu entdecken ist ein Geschenk, dass ich unglaublich schätze.

Monika Bommer

Dreissig Jahren meines Lebens verbrachte ich im Sedel, St. Margarethen. Auf einem kleinen Bauernhof kümmerte ich mich um meine beiden Kinder, welche längst erwachsen sind, und unterstützte, wo helfende Hände nötig waren.

Seit meiner Banklehre habe ich meine Liebe zu Zahlen nie verloren und im Jahre 2002 mein Treuhandbüro gegründet, welches ich am Wohnort führte. Indem ich im Frühjahr 2024 mein Büro nach Affeltrangen verlegt habe, konnte ich Berufliches und Privates trennen, was eine wertvolle Bereicherung ist.

Seit ich Grossmami sein darf, hat sich meine Überzeugung, dass eine liebevolle Kinderbetreuung unerlässlich ist, nochmals verstärkt. Ich setze mich deshalb weiterhin gerne für das Wohl der KiTa, die ihr anvertrauten Kinder und deren Eltern ein.

Beim Handarbeiten, Schwimmen und Wandern erhole ich mich von meiner kopflastigen Arbeit.

… «und dann braucht man ja auch noch Zeit, einfach nur dazusitzen und vor sich hinzuschauen»
Astrid Lindgren

Thomas Jost

Mit meiner Familie – meine Frau und ich haben zwei tolle Töchter im Primar- und Sekundarschulalter – wohne ich seit 12 Jahren in St. Margarethen. Wir fühlen uns im ländlichen Umfeld, wo man sich gegenseitig kennt und unterstützt, sehr wohl.

Nachdem ich acht Jahre als Primarlehrer unterrichtet habe, war ich zehn Jahre im Toggenburg in einem Heim für Kinder mit einer geistigen Behinderung tätig, habe dabei auf die Oberstufe gewechselt und meine Ausbildungen zum schulischen Heilpädagogen und Schulleiter abgeschlossen. Nach der Geburt unserer ersten Tochter bin ich wieder in den Hinterthurgau gezogen, um mehr Zeit mit unserer Familie verbringen zu können und arbeite seither in Eschlikon an der Sekundarschule als Heilpädagoge.

In meiner Freizeit geniesse ich das Familienleben und das Arbeiten im Garten, bewege ich mich gernein der Natur, lerne die Länder Europas mit dem Wohnmobil kennen, lese, fahre Ski oder koche und spiele ich mit Freunden. Zudem engagiere ich mich in der Feuerwehr Region Münchwilen, in der Nikolausgruppe St. Anton oder wirke bei kleineren Anlässen wie dem Silvesterläuten mit. Unsere Töchter geniessen es bis heute sehr, in eine Gemeinschaft eingebettet zu sein. Sie haben viele schöne Erinnerungen an Baby- oder Kinderschwimmen, Kindersingen, Spielgruppen, VaKi-Turnen, dasTSG und vieles mehr.

Darum freue ich mich besonders, dass ich in einer so engagiert und mit viel Idealismus geführten Kita meinen Teil dazu beitragen kann, dass gute Rahmenbedingungen vorliegen. Gute Rahmendbedingungen, damit auch die nächste Generation an Kindern einen liebevollen Ort vorfindet, an dem sie viele positive Erfahrungen in der Gemeinschaft mit anderen Kindern und ihren Betreuerinnen machen kann.