Angebot
Die KiTa Schlumpfäland GmbH ist mit viel Herz für die Kinder an der Arbeit. Diese Leidenschaft wird durch das pädagogische Wissen ergänzt und dadurch ist eine individuelle Betreuung der Kinder möglich.
Unser Betreuungskonzept
Die KiTa Schlumpfäland GmbH ist ein Ort, an dem Kinder nicht nur sicher betreut werden, sondern sich auch wie zu Hause fühlen können. Unser oberstes Ziel ist es, erwerbstätige Eltern zu entlasten, damit sie ihre beruflichen Aufgaben mit gutem Gewissen und ohne Sorge um die Betreuung ihrer Kinder wahrnehmen können. Das Wohl und die Förderung der Kinder stehen dabei immer im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Individuelle Förderung und Entfaltung
Ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts ist die individuelle Entfaltung jedes einzelnen Kindes. Wir schaffen eine Umgebung, die es den Kindern ermöglicht, ihre eigenen Interessen und Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Durch gezielte Beobachtung und Förderung gehen wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Entwicklungsstufen der Kinder ein.
Gemeinschaft und soziale Kompetenzen
In unserer KiTa legen wir grossen Wert auf das Miteinander. Kinder lernen im Spiel und in gemeinschaftlichen Aktivitäten, wie sie mit anderen zusammenarbeiten, kommunizieren und Konflikte lösen können. Diese sozialen Erfahrungen sind entscheidend für ihre Entwicklung und helfen ihnen, Empathie und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.
Abwechslungsreicher Tagesablauf
Unser Tagesablauf ist so gestaltet, dass er sowohl Struktur als auch Flexibilität bietet. Geplante Aktivitäten wie Singen, Tanzen und Bewegung fördern die motorischen Fähigkeiten und die Kreativität der Kinder. Gleichzeitig bieten wir ausreichend Freispielzeiten, in denen die Kinder selbstständig spielen und ihre eigenen Ideen umsetzen können. Rituale und regelmässige Abläufe geben den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Kreativität und Fähigkeiten entdecken
Beim Basteln, Malen und Gestalten können die Kinder ihre kreativen Ideen verwirklichen und ihre Feinmotorik schulen. Diese Aktivitäten ermöglichen es ihnen, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien und Techniken erweitern die Kinder ihren Erfahrungshorizont und stärken ihr Selbstbewusstsein.
Elternarbeit und Unterstützung
Neben der Betreuung der Kinder legen wir grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir sind offen für ihre Anliegen und Bedürfnisse und stehen ihnen beratend zur Seite. Unser Ziel ist es, den Eltern eine möglichst umfassende Unterstützung zu bieten, damit die KiTa Schlumpfäland GmbH als wertvolle Ergänzung zum Familienalltag wahrgenommen wird. Wir bieten regelmässige Gespräche und Austauschmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Betreuung den Erwartungen und Bedürfnissen der Familien entspricht.
Qualität und Weiterentwicklung
Die Qualität unserer Arbeit liegt uns besonders am Herzen. Deshalb investieren wir kontinuierlich in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter und die Weiterentwicklung unserer pädagogischen Konzepte. Wir evaluieren regelmässig unsere Angebote und passen sie den aktuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern an.
Pädagogik
Unsere pädagogische Arbeitsweise
In der KiTa Schlumpfäland GmbH verfolgen wir eine pädagogische Arbeitsweise, die auf einem klar strukturierten Tagesablauf basiert. Diese Struktur gibt den Kindern Sicherheit, Orientierung und Halt innerhalb der Gruppe. Ein geregelter Tagesablauf ist besonders wichtig, um den Kindern ein Gefühl von Stabilität und Verlässlichkeit zu vermitteln, was wiederum ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung fördert.
Jedes Kind wird in unserer Einrichtung als einzigartiges Individuum wahrgenommen. Wir respektieren und schätzen die Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes einzelnen Kindes, indem wir ihnen die Freiheit geben, sich in ihrem eigenen Tempo zu entwickeln. Unser pädagogischer Ansatz basiert auf einem ressourcenorientierten Menschenbild, das die Stärken und Potenziale der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, diese Ressourcen zu fördern und die Kinder in ihren individuellen Entwicklungsprozessen bestmöglich zu unterstützen.
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für dessen weitere Entwicklung. Sie sind geprägt von wichtigen Entwicklungsschritten, die richtungsweisend für das spätere Leben sind. In der KiTa Schlumpfäland GmbH sind wir uns dieser grossen Verantwortung bewusst und begegnen den Kindern mit Respekt und Würde. Unser Ziel ist es, ihnen eine Umgebung zu bieten, in der sie sich sicher und geborgen fühlen, ihre Interessen entfalten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Unsere pädagogische Arbeit ist bedürfnisorientiert, was bedeutet, dass wir die individuellen Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt unserer Betreuung stellen. Wir gestalten unsere Angebote und Aktivitäten so, dass sie den Interessen und Entwicklungsständen der Kinder entsprechen. Durch gezielte Aktivitäten, Rituale, Freispiel, Singen, Tanzen und Bewegung schaffen wir einen abwechslungsreichen Alltag, der den Kindern nicht nur Freude bereitet, sondern sie auch in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung unterstützt.
In der KiTa Schlumpfäland GmbH legen wir grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir sehen uns als Partner der Familien und möchten die elterlichen Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen. Unser Ziel ist es, eine vertrauensvolle und offene Kommunikation mit den Eltern zu pflegen, um so eine optimale Betreuung und Förderung der Kinder zu gewährleisten. Die KiTa Schlumpfäland GmbH soll ein Ort sein, an dem sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern und Mitarbeitenden wohlfühlen und entfalten können.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit mit den Eltern
In der KiTa Schlumpfäland GmbH ist die Zusammenarbeit mit den Eltern ein wesentlicher Bestandteil unseres Betreuungskonzepts. Wir sind überzeugt, dass eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Betreuungspersonal und Eltern die Grundlage für eine optimale Förderung und Betreuung der Kinder bildet. Unsere Leitsätze für die Zusammenarbeit mit den Eltern sind wie folgt:
Wertvolle Partnerschaft für die Kinderbetreuung
Eine erfolgreiche Betreuung des Kindes ist nur durch eine enge und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern möglich. Wir setzen auf eine partnerschaftliche Beziehung, um die besten Bedingungen für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes zu schaffen.
Tägliche Information durch Tür- und Angelgespräche
Am Ende eines jeden Tages informieren wir die Eltern im Rahmen kurzer Tür- und Angelgespräche über die wichtigsten Ereignisse und Erlebnisse ihres Kindes. Diese informellen Gespräche bieten eine schnelle Möglichkeit zum Austausch und ermöglichen es uns, aktuelle Entwicklungen und Auffälligkeiten direkt zu kommunizieren.
Recht auf ausführliche Elterngespräche
Eltern haben jederzeit die Möglichkeit, ein ausführliches Gespräch über den Entwicklungsstand und die Fortschritte ihres Kindes zu vereinbaren. Diese Elterngespräche sind ein wichtiger Bestandteil unserer Zusammenarbeit und bieten Raum für tiefere Einblicke, Feedback und gemeinsame Überlegungen zur Weiterentwicklung des Kindes.
Einladung zu offiziellen Anlässen
Wir laden die Eltern herzlich zu offiziellen Anlässen, wie z.B. verschiedene Festen, Elternabenden und anderen besonderen Veranstaltungen, ein. Diese Gelegenheiten stärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten die Möglichkeit, sich aktiv am KiTa-Leben zu beteiligen.
Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz und Respekt
Unsere Zusammenarbeit basiert auf den Werten Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz und Respekt. Diese Grundsätze sind für uns unverzichtbar, um eine vertrauensvolle und professionelle Beziehung zu den Eltern aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Wir legen großen Wert auf eine klare und offene Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden und gemeinsam die besten Lösungen für die Betreuung und Entwicklung des Kindes zu finden.
Durch diese Leitlinien streben wir an, eine harmonische und effektive Zusammenarbeit mit den Eltern zu gewährleisten, die dem Wohl der Kinder dient und deren Entwicklung optimal unterstützt.
Personal und Führung
Bei der KiTa Schlumpfäland GmbH setzen wir auf hochqualifiziertes Personal und eine strukturierte Führung, um eine qualitativ hochwertige Betreuung und Förderung der Kinder sicherzustellen. Unser Ansatz umfasst folgende Aspekte:
Qualifikation und Teamzusammensetzung
Qualifizierte Fachkräfte: Jede Position in unserer Einrichtung wird von einer Fachkraft besetzt, die über die erforderliche Qualifikation verfügt. Dazu gehören ausgebildete Fachpersonen wie Kleinkinderzieherinnen, Fachpersonen Betreuung Kind (FaBe Kind), Sozialpädagoginnen und -pädagogen, die eine fundierte pädagogische Ausbildung und Erfahrung mitbringen.
Teamstruktur in den Gruppen: In jeder Gruppe arbeiten ein bis zwei qualifizierte Fachpersonen/Erzieherinnen. Ergänzt wird das Team durch eine Person in Ausbildung, die praktische Erfahrungen sammelt und von erfahrenem Personal angeleitet wird. Darüber hinaus können auch PraktikantIn Teil des Teams sein, um weitere Perspektiven und Unterstützung in den Gruppenalltag einzubringen.
Vertretungsregelungen: Personelle Abwesenheiten wie Krankheitsfälle, Schultage der Auszubildenden und Urlaubszeiten werden von der KiTa-Leitung organisiert und abgedeckt. So gewährleisten wir, dass die Betreuung der Kinder auch bei unvorhergesehenen Abwesenheiten konstant und qualitativ hochwertig bleibt.
Kollegiale Teamarbeit und Reflexion
Teamarbeit: Wir legen grossen Wert auf eine kollegiale und kooperative Teamarbeit. Der regelmässige Austausch und die enge Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern sind essenziell für die Qualität unserer Arbeit und die positive Entwicklung der Kinder.
Teamsitzungen: In regelmässigen Teamsitzungen besprechen wir pädagogische Inhalte sowie organisatorische Fragen des Kita-Alltags. Diese Meetings bieten die Gelegenheit zur Reflexion, zum Austausch über Best Practices und zur gemeinsamen Weiterentwicklung unserer pädagogischen Ansätze.
Weiterbildung und Entwicklung
Regelmässige Weiterbildung: Um die Qualität unserer Betreuung kontinuierlich zu sichern und weiterzuentwickeln, verpflichten wir uns zu regelmässiger Weiterbildung. Wir unterstützen unser Personal dabei, ihre Fachkenntnisse zu erweitern und aktuelle pädagogische Trends sowie Entwicklungen zu integrieren.
Reflexion und Verbesserung: Durch fortlaufende Reflexion und Evaluation unserer Arbeit stellen wir sicher, dass wir stets an der Weiterentwicklung unserer Konzepte und Methoden arbeiten. Diese kontinuierliche Verbesserung ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements für eine hohe Betreuungsqualität.
Durch diese Massnahmen gewährleisten wir, dass unser Personal stets auf dem neuesten Stand der Fachkenntnisse ist und in einer unterstützenden und professionellen Umgebung arbeitet. So können wir eine qualitativ hochwertige und vertrauensvolle Betreuung für die Kinder bieten und eine positive Zusammenarbeit im Team fördern.
Gruppengrösse und -zusammensetzung
In der KiTa Schlumpfäland GmbH bieten wir ein durchdachtes und altersgerechtes Betreuungskonzept an, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Unser Einrichtungskonzept umfasst derzeit vier verschiedene Gruppen, um den unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsstufen der Kinder gerecht zu werden. Hier ein detaillierter Überblick über unsere Gruppengrössen und -zusammensetzung:
Kleinstkindergruppe (3 Monate bis ca. 2 Jahre)
Altersgruppe: Diese Gruppe betreut Kinder im Alter von etwa drei Monaten (nach dem gesetzlichen Mutterschaftsurlaub) bis ca. 2 Jahren.
Gruppengrösse: Die Gruppe umfasst maximal 10 Kinder pro Tag. Diese kleine Gruppengrösse ermöglicht eine individuelle Betreuung und eine besonders enge Bindung zwischen den Kindern und den Fachpersonen.
Betreuung: Die Fachpersonen in dieser Gruppe sind speziell auf die Bedürfnisse von Kleinstkindern geschult und sorgen für eine liebevolle und sichere Umgebung, die die frühkindliche Entwicklung fördert.
Kleinkindergruppe (ca. 2 Jahre bis vier Jahre)
Altersgruppe: Diese Gruppe betreut Kinder im Alter von etwa 2 Jahren bis4 Jahren.
Gruppengrösse: Die Gruppe umfasst maximal 15 Kinder pro Tag. Diese Gruppengrösse erlaubt eine abwechslungsreiche und strukturierte Förderung, während gleichzeitig auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann.
Betreuung: Die Fachpersonen gestalten den Tagesablauf so, dass er den Entwicklungsbedürfnissen dieser Altersgruppe gerecht wird, einschliesslich gezielter Förderungen und sozialer Interaktionen.
Vorschulgruppe- Kindergarten- und Schülergruppe
Altersgruppe: Diese Gruppe richtet sich an Kinder im Vorschulalter, welche auf den Kindergarten vorbereitet werden und in naheliegende Zeit in die in den Kindergarten eintreten, sowie an Schüler, die nach der Schule betreut werden.
Gruppengrösse: Wir bieten 75 Tagesplätze sowie 5 zusätzliche Mittagstischplätze an. Diese flexible Gruppengrösse ermöglicht es uns, sowohl eine umfassende Betreuung als auch eine gute Integration in den Tagesablauf der Kinder zu gewährleisten.
Betreuung: Die Fachpersonen unterstützen die Kinder in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung und bieten eine ergänzende Betreuung während des Mittagessens.
Gruppenwechsel
Zeitpunkt des Gruppenwechsels: Der Wechsel von einer Gruppe zur nächsten findet in der Regel nach den Geburtstagen.
Koordination: Wenn möglich werden mehrere Kinder gleichzeitig in die nächstgrössere Gruppe aufgenommen. Dies fördert die Kontinuität und den sozialen Zusammenhalt und erleichtert den Kindern den Übergang.
Platzverfügbarkeit: Der Wechsel erfolgt nur, wenn in der grösseren Gruppe ausreichend Platz vorhanden ist. Wir informieren die Eltern rechtzeitig über den Wechsel und berücksichtigen ihre Wünsche und Bedenken.
Durch diese durchdachte Gruppenzusammensetzung und die geplanten Übergänge sorgen wir für eine altersgerechte Betreuung und eine positive Entwicklungserfahrung für jedes Kind.
Kinder
Gestaltung der Räume
Unsere farbenfroh und kindgerecht gestalteten Räume bieten den Kindern eine Umgebung, die ihren vielfältigen Bedürfnissen gerecht wird:
- Selbsttätigkeit und Eigenaktivität: Die Räume sind so eingerichtet, dass die Kinder ermutigt werden, eigenständig zu handeln und ihre Umgebung aktiv zu erkunden. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.
- Geborgenheit und Wohlgefühl: Durch eine einladende und warme Atmosphäre bieten unsere Räume den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Die Gestaltung trägt dazu bei, dass sich die Kinder wohlfühlen und gerne Zeit bei uns verbringen.
- Struktur und Orientierung: Die Raumgestaltung berücksichtigt klare Strukturen und Orientierungshilfen. Dies hilft den Kindern, sich im Raum zurechtzufinden und ihren Tagesablauf besser zu verstehen.
- Gemeinschaftserfahrung: Die Räume sind so gestaltet, dass sie gemeinschaftliche Aktivitäten unterstützen und den Kindern die Möglichkeit geben, soziale Erfahrungen zu sammeln und zu teilen.
- Körper- und Bewegungserfahrung: Bereiche für Bewegung und körperliche Aktivität sind integriert, um die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern und ihnen Raum für Bewegung zu bieten.
- Rückzugsmöglichkeiten und Orte der Entspannung: Wir bieten Rückzugsmöglichkeiten und entspannende Bereiche, in denen die Kinder sich zurückziehen können, um sich auszuruhen oder ruhig zu spielen.
- Orte für kreatives Gestalten: Kreative Ecken und Werkstätten laden die Kinder zum Basteln, Malen und Gestalten ein, wodurch ihre kreativen Fähigkeiten und Fantasie angeregt werden.
Die Einrichtung unserer Räume wird regelmässig überprüft und an die Bedürfnisse der Kinder und Gruppen angepasst, um eine optimale Lern- und Spielumgebung zu gewährleisten.
Aufnahmeverfahren
Wenn Sie sich für einen Platz in der KiTa Schlumpfäland interessieren, können Sie folgende Schritte unternehmen:
- Besichtigung: Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen, unsere KiTa nach telefonischer Vereinbarung zu besichtigen. Dies ermöglicht Ihnen, sich einen ersten Eindruck von unserer Einrichtung und den Räumlichkeiten zu verschaffen.
- Unterlagen anfordern: Die notwendigen Unterlagen für die Anmeldung (Anmeldeformular, Merkblatt und Tarifliste) können ebenfalls telefonisch angefordert werden, falls Sie Interesse an einem Kitaplatz haben.
- Persönliches Gespräch: Wir empfehlen ein persönliches Gespräch mit der Leiterin der KiTa, um alle Fragen zu klären und die Details der Betreuung zu besprechen.
- Erforderliche Dokumente: Neben den oben genannten Formularen müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
- Lohnausweise beider Elternteile
- Kopien der Krankenkasse- und Unfallversicherungsunterlagen
- Alimenten Vertrag (falls zutreffend)
- Haftpflichtpolice
Diese Unterlagen sind notwendig, um die Aufnahme des Kindes zu prüfen. Bitte beachten Sie, dass wir derzeit leider keine Kinder mit geistigen oder körperlichen Behinderungen aufnehmen können, da wir nicht über die entsprechende Ausbildung verfügen.
- Verpflichtungserklärung: Mit der persönlichen Unterschrift auf dem Anmeldeformular bestätigen und verpflichten sich die Eltern, alle Bestimmungen im Merkblatt sowie die Tarifliste zu akzeptieren.
Zusätzliche Betreuungsangebote
Sollten Sie für Ihr Kind ausserhalb der regulären KiTa-Tage eine Betreuungsmöglichkeit oder einen Mittagstisch benötigen, bieten wir auf Anfrage und sofern Kapazitäten verfügbar sind, folgende Optionen an:
- Mittagstisch: Ein Mittagstisch kann nach Bedarf arrangiert werden.
- Sporadische Betreuung: Bei Bedarf können auch sporadische Betreuungstage, Halbtage oder Module angeboten werden.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind in unserer KiTa Schlumpfäland willkommen zu heissen und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.